pränatale Psychologie

pränatale Psychologie
pränatale Psychologie,
 
Zweig der Entwicklungspsychologie, der sich mit der Erforschung seelischer Vorgänge, Reaktionen und Inhalte vor, während und unmittelbar nach der Geburt befasst. Die pränatale Psychologie geht von der Annahme aus, dass seelische Leben nicht erst nach der Geburt beginnt, sondern dass bereits im Mutterleib eine Vielfalt von Erfahrungen und Prägungen auf das Verhalten und die weitere Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit Einfluss nehmen. Sie bezieht deshalb die psychischen und psychosomatischen Einflüsse, die über die Mutter als primäre Umwelt auf die Frucht einwirken, in ihre Forschungen mit ein.
 
 
W. Gross: Was erlebt ein Kind im Mutterleib? Ergebnisse u. Folgerungen der p. P. (31997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationale Gesellschaft für prä- und perinatale Psychologie und Medizin — Die Internationale Gesellschaft für prä und perinatale Psychologie und Medizin (International Society for pre and perinatal Psychology and Medicine, ISPPM) ist eine in Deutschland ansässige internationale Fachgesellschaft, die sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hans Graber — (* 1893; † 1982) ist ein Schweizer Psychologe und Psychoanalytiker. Er gilt als Pionier der prä und perinatalen Forschung im Rahmen der Psychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen im Überblick 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Monats-Koliken — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Dreimonatskolik — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Dreimonatskoliken — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungspsychologie — Die Entwicklungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das stark von der modernen Säuglings und Kleinkindforschung geprägt ist. Ihr Gegenstand ist die Beschreibung und Erklärung sowie die Vorhersage und Beeinflussung menschlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schizophrenie — (von altgriechisch σχίζειν s chizein „abspalten“ und φρήν phrēn „Seele, Zwerchfell“) ist eine schwere psychische Erkrankung. Sie ist durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet. Die „Negativsymptome“ der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreibaby — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Schreibabys — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Schreikind — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”